Die Vereinsgeschichte

1978 - Eintragung und Umbenennung


Im April 1978 übernahm Rudi Huse den Vorsitz des Vereins. Mit ihm kam frischer Schwung in den Verein. Sein kreatives Wirken war überall ersichtlich. Es erfolgte nun eine Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Lörrach unter dem neuen Namen:

Verein der Pony- und Pferdefreunde Karsau e.V.



1979 - Umbau des Vereinsheims


Im Mai 1979 wurde der Umbau des Vereinsheimes, die ehemalige Wohnung von Heinrich Spiegele, fertiggestellt und anlässlich des Ponyfestes eröffnet. Die Schlüssel-übergabe erfolgte durch Ortsvorsteher Herbert Rietschle. Damit das Clubhaus aber auch zur Übergabe fertig war, mussten die Mitglieder bis in den frühen Sonntagmorgen arbeiten. Jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag stand nun Ponyreiten für die Kinder auf dem Programm.



1980 - Kinderferienprogramm auf dem Ponyhof


In der Stadt Rheinfelden waren die Verantwortlichen des Kinder-Ferienprogramms mittlerweile auf den Ponyhof aufmerksam geworden. So wurde der Ponyhof ständiger Bestandteil des Kinderferienprogramms. Viele Kinder konnten seither Einblick nehmen in die Arbeiten auf dem Ponyhof und was beim Umgang mit Pferden zu beachten ist. Wichtig aber war für die jungen Besucher, selber einmal zu reiten, was ihnen die größte Freude bereitete.



1997 - Der Ponyhof feiert 25-jähriges Jubiläum


Der Verein der Pony- und Pferdefreunde Karsau hat sich fast zu einem kleinen Landwirtschaftsbetrieb entwickelt. Mit viel Engagement der Vereinsmitglieder wurde viel vollbracht. Der Ponyhof Karsau ist zu einem festen Bestandteil des Vereinslebens in Rheinfelden geworden.


Der Vorstand im Jubiläumsjahr 1997 (Bild von links nach rechts):


Beisitzer: Ferrara Biagio

Beisitzer: Thomas Forster

Finanzverwalterin: Helga Boll

Beisitzer: Horst Vollmer

2. Vorsitzender : Walter Frech

Schriftführerin: Monika Kühnel

1. Vorsitzender: Kurt Vollmer

Jugendwartin: Andrea Boll

1970 - Die Idee


Der damalige Bürgermeister in Karsau Willi Spitznagel war schon immer ein Pferdefreund. 1970 brachte er aus seinem Urlaub zwei Ponys mit. Diese hatten zunächst in einem Unterstand auf einer Koppel neben dem Garten von Viktor Zeberer eine Bleibe, bis der Stall im alten Dreschschopf hergerichtet war. Die Gemeindearbeiter Viktor Zeberer und Ortwin Fritsche mussten, nachdem sie die Gemeindebullen gefüttert und getränkt hatten, auch die Ponys versorgen. Schnell zeigten die Kinder großes Interesse an den Pferden.

Sie halfen beim Misten und Putzen der Tiere und machten die ersten Reitversuche. Und so wurde die Idee geboren:     

Wir gründen einen Verein!



1972 - Die Vereinsgründung


Am 29. Januar 1972 fand im Gasthaus «Kaiser» die Gründungs-versammlung statt. Zu den Gründern gehörten Willi Spitznagel, Fritz Dörflinger, Reinhard Fingerlin, Rosa Kopta, Erich Willmann, Klaus-Peter Spitznagel, Hans-Günther Jakob, Werner Kopta, Rolf Strauch und Ruth Engelhardt.

Der Verein wurde als „Verein der Ponyfreunde Karsau“ gegründet, der unter anderem dem Kreis- und Bezirksverband der Reit- und Fahrvereine und dem Landessportverband Baden-Württemberg angeschlossen werden sollte.

1984 - Bautätigkeiten


Da der Platz für Pferde und Gerätschaften immer knapper wurde, wurde der Beschluss gefasst, die Räumlichkeiten zu erweitern. Durch Vermittlung von Gerhard Wiessmer konnte der Verein von der Firma Degussa eine Lagerhalle erwerben. Die Halle musste in einzelne Teile zerlegt und dann mit einem Spezialtransporter nach Karsau gebracht werden. Im März 1982 wurde Bauantrag gestellt, der vom Regierungspräsidium Freiburg zunächst negativ beschieden wurde, obgleich die Stadt Rheinfelden inzwischen ihre Zustimmung erteilt hatte. Nach vielen Behördengängen genehmigte das Regierungspräsidium schließlich am 8. Juni 1984 den Bau. Im November konnte dann mit den Helfern ein kleines Richtfest gefeiert werden.


1986 - Stall an der Kreisstraße muss aufgegeben werden


Eine Hiobsbotschaft gab es für den Verein im Jahr 1986: Das städtische Gebäude an der Kreisstraße 58, wo der Stall lag, wurde verkauft und dem Verein zum 1. Oktober gekündigt. Jetzt musste schnell gehandelt werden, waren dort nicht nur die Pferde untergebracht, sondern auch Heu und Stroh gelagert. Die einzige Möglichkeit bestand darin, einen Teil der Halle zu einem Stall umzubauen,  in der jedoch auch Heu und Stroh Platz finden mussten. Im Juni 1987 wurden schließlich elektrische Leitungen sowie ein Wasseranschluss zum Neubau verlegt. Am 13. Mai 1988 endlich wurde der neue Stall offiziell, im Beisein geladener Gäste, Verbandsvertretern, Ortschaftsräten und dergleichen, eingeweiht. Tags darauf hatte dann auch die Bevölkerung Gelegenheit, die neue Halle mit Stallungen zu besichtigen.

Seither - Der Ponyhof als Institution in Karsau


Nach vielem Auf und Ab, wie es in einem Verein so üblich ist, erfreut sich der Verein aktuell einer  Zahl von knapp 20 Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Der Verein bietet regelmäßig am ersten Samstag eines Monats während April bis Oktober geführtes Ponyreiten für Jedermann auf dem Ponyhof an. Der traditionelle Eierlauf zu Ostern wird vom Ponyverein ausgerichtet. Zusätzlich gibt es alljährlich das Ponyfest und ein Fahrertreffen, an dem zahlreiche Kutschfahrer aus der Region teilnehmen. Für die Kinder und Jugendlichen werden neben dem Unterricht auf dem Reitplatz und im Gelände auch Ausritte und Teilnahmen an Turnieren bei befreundeten Vereinen angeboten.



2022:


Und wieder jährt sich der Tag unserer Vereinsgründung, diesmal zu einem ganz besonderen Jubiläum:


Am 29.01.2022 feierte der Ponyhof sein 50-jähriges Bestehen!!!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und weiter so!